BGS Beta-Gamma-Service erweitert Labor- und Logistikflächen

BGS News

BGS Beta-Gamma-Service erweitert Labor- und Logistikflächen

Laborausbau am Hauptsitz in Wiehl gestartet, Flächen für Logistik und Produktion werden zusätzlich geschaffen

Wiehl, 08.06.2022 – BGS, spezialisierter Anbieter im Bereich Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung, erweitert am Standort in Wiehl (NRW) seine Hallen für Logistik und Produktion. Um den gestiegenen Anforderungen an Materialprüfungen für die Strahlenvernetzung zu begegnen, investiert das Unternehmen zudem in den Ausbau eines neuen Labors. Mit den angekündigten erweiterten Lagerkapazitäten reagiert BGS vor allem auf den erhöhten Bedarf an Sterilisationsdienstleistungen der Branchen Biotechnologie, Medizin und Diagnostik. Insgesamt tätigt das Unternehmen Investitionen in Höhe eines siebenstelligen Betrages in den Ausbau. Die zusätzlich geplanten Flächen belaufen sich auf rund 1.000qm.

„Die Nachfrage nach Sterilisationskapazitäten steigt stetig. An unserem Hauptsitz in Wiehl kommen zudem kontinuierlich mehr Vernetzungsaufträge hinzu. Nach dem Umzug in unsere neue Verwaltung im Jahr 2020 ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um die frei gewordenen Flächen zu konsolidieren, in diesem Zuge interne Warenflüsse zu verbessern und die neuen Kapazitäten bestmöglich für das weitere Wachstum unseres Unternehmens zu nutzen,“ erklärt Geschäftsführer Dr. Andreas Ostrowicki. „Mit den gestiegenen Aufträgen in der Vernetzung einher geht auch der Bedarf an Materialprüfungen. Den erhöhten Anforderungen können wir mit unseren neuen räumlichen Möglichkeiten sowie Prüfgeräten auf dem neuesten Stand der Technik entsprechend begegnen.“ Abhängig vom Produkt und dem jeweiligen Anwendungsgebiet führt BGS gängige Prüfmethoden wie beispielsweise Messungen zur Bestimmung des Vernetzungsgrades sowie rheologische Messungen unter anderem für Kunden aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau sowie der Kabel- und Rohr-Industrie durch. Die Fertigstellung aller Baumaßnahmen ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Neues Labor unterstützt FuE-Aktivitäten des Mittelständlers

Die neuen Geräte und Möglichkeiten im Labor kommen auch der Abteilung für Forschung und Entwicklung bei BGS zugute. „Schwerpunkte unserer FuE-Aktivitäten liegen derzeit auf der Entwicklung von neuen vernetzbaren Werkstoffen, alternativer Vernetzungshilfsmittel sowie Lösungen für die Nachhaltigkeit strahlenvernetzter Bauteile und Komponenten“, so Geschäftsführer Ostrowicki. „Als Teil des deutschen ZIM-Innovationsnetzwerks MED-IG-4.0 arbeiten wir zudem daran, das Internet der Dinge in der Medizin weiter voranzutreiben: So analysieren wir gemeinsam mit 22 weiteren mittelständischen Unternehmen den Bedarf an intelligenten Produkten und Systemen aus thermoplastischen Kunststoffen, entwickeln neue Produkte und verbessern bestehende Lösungen.“

Für die Leistungen im Bereich Forschung und Entwicklung wurde BGS in diesem Jahr erstmals mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. ausgezeichnet.

Innovativ durch Forschung: Auszeichnung erhalten

BGS ist innovativ durch Forschung: Für unsere Aktivitäten und Investitionen in Forschung und Entwicklung haben wir das offizielle Siegel „Innovativ durch Forschung“ des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. erhalten.

Segel FuEIn Kooperation mit Hochschulen, führenden Forschungsinstituten sowie in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden arbeiten wir stetig an der Entwicklung neuer Bestrahlungsanwendungen und der Verbesserung existierender Produkte durch angewandte und experimentelle Forschung. Schwerpunkte unserer Aktivitäten liegen derzeit auf der Entwicklung von neuen vernetzbaren Werkstoffen, alternativer Vernetzungshilfsmittel sowie Lösungen für die Nachhaltigkeit strahlenvernetzter Bauteile und Komponenten. Als Teil des deutschen ZIM-Innovationsnetzwerks MED-IG-4.0 arbeiten wir zudem daran, das Internet der Dinge in der Medizin weiter voranzutreiben: So analysieren wir gemeinsam mit 22 weiteren mittelständischen Unternehmen den Bedarf an intelligenten Produkten und Systemen aus thermoplastischen Kunststoffen, entwickeln neue Produkte und verbessern bestehende Lösungen. Für unsere Leistungen im Bereich Forschung und Entwicklung wurden wir nun erstmals mit dem Siegel „Innovativ durch Forschung“ geehrt.

Auch in Zukunft arbeiten wir an unseren Standorten in Wiehl, Bruchsal und Saal a.d. Donau durch angewandte Forschung und experimenteller Entwicklung an neuen Materialien, Produkten und neuen Anwendungen der Bestrahlungstechnologie unter anderem für die Medizintechnik, Biotechnologie und Automobilindustrie. Die geplanten jährlichen Investitionen liegen im mittleren sechsstelligen Bereich.

Über den Stifterverband

Der Stifterverband ist einer der größten privaten Wissenschaftsförderer in Deutschland. Neben seinem Engagement für akademischen Nachwuchs, exzellente Hochschulen und Spitzenforschung ist es ebenfalls seine Aufgabe, das deutsche Forschungs- und Innovationssystem zu untersuchen und zu bewerten. Wie viel investiert die Wirtschaft in Forschung und Entwicklung in Deutschland? Welche Auswirkungen hat das auf die Zukunftsfähigkeit dieses Landes? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der FuE-Erhebung, die die Wissenschaftsstatistik im Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführt.

Weitere Informationen unter www.stifterverband.org/forschungssiegel

Fachartikel im Magazin Kunststoffe: Elektronenbooster für Elektrofahrzeuge

Die Bedingungen in Elektrofahrzeugen stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien. Automobilhersteller und Zulieferer müssen daher für Bauteile zu teuren Hochleistungskunststoffen greifen. Eine kostengünstige Alternative für viele Anwendungen sind Kunststoffe, deren Eigenschaften durch die Behandlung mit hochenergetischen Elektronenstrahlen stark verbessert wurden. Welche besonderen Herausforderungen bestehen in Elektrofahrzeugen und welchen Mehrwert kann die Strahlenvernetzung dabei bieten?

Der vollständige Artikel steht Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung. Die englische Version des Artikels finden Sie hier als PDF zum Download .

Darüber hinaus finden Sie die Veröffentlichung des Artikels auf der deutschen Webseite von Kunststoffe und auf der englischen Webseite von Kunststoffe (Autoren: Dr. Michal Daněk & Wilhelm Schneider / BGS).

 

Quelle Bild: © iStock; Phantom1311, Sven Loeffler, BanksPhotos, Zorazhuang, Songsak Paname, Supersmario

Fachartikel im Magazin DeviceMed: 5 Erfolgsfaktoren für die Validierung

Hersteller von Medizinprodukten sollten bereits bei der Produktentwicklung die Anwendung eines geeigneten Sterilisationsverfahrens mitberücksichtigen. Denn: Nicht jedes Produkt ist für jedes Verfahren geeignet. Und die Validierung eines sterilen Medizinproduktes umfasst grundsätzlich viel mehr als nur die Validierung des Sterilisationsverfahrens. Für die Sterilisation mit Strahlen gilt es fünf wesentliche Punkte zu beachten, um die Validierung zum Erfolg zu führen.

Den kompletten Artikel finden Sie online auf der Website der DeviceMed unter (Autorin: Dipl.-Ing. Annett Heilmann / BGS)

 

DQS-Audit 2022: Überwachung erfolgreich bestanden

Der Fokus unseres Unternehmens liegt auf der Zufriedenheit unserer Kunden und der hohen Qualität unserer Dienstleistung. Um diesem Qualitätsanspruch gerecht zu werden, lassen wir unser Unternehmen jährlich im Rahmen der ISO-9001-, der ISO-13485- sowie der ISO-11137-Zertifizierung von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS Med GmbH) überwachen.

Das diesjährige Überwachungsaudit wurde an insgesamt sieben Tagen im Februar 2022 an den drei BGS Standorten Wiehl, Bruchsal und Saal a.d. Donau durchgeführt. Wie auch in den Vorjahren erfüllt BGS alle Vorgaben der genannten Normen DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 13485 sowie DIN EN ISO 11137.

Die Zertifizierungen im Überblick

DIN EN ISO 9001

  • Die Norm DIN EN ISO 9001 ist ein internationaler Standard, mit dem ein hoher Qualitätsanspruch gegenüber Kunden und Dritten ausgewiesen wird.
  • Die Zertifizierung dient als Vorgabenkatalog für unser Qualitätsmanagementsystem.
  • Durch Einhaltung und Umsetzung der Prüfkriterien profitiert BGS von optimierten unternehmensinternen Prozessen, Ressourcenschonung und erhöhter Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
  • Ziel der Norm ist es, die Anforderungen interessierter Parteien an das Unternehmen zu verstehen und umzusetzen.

DIN EN ISO 13485 und DIN EN ISO 11137

  • Die Norm DIN EN ISO 13485 ist ein internationaler Standard für das Qualitätsmanagementsystem von Medizinprodukten mit dem Ziel der Patientensicherheit. Sie enthält detaillierte Forderungen zu Themen, die das Design, die Herstellung und das Inverkehrbringen von Medizinprodukten betreffen und die Basis für die Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern bilden.
  • Die DIN EN ISO 11137 legt darüber hinaus die Anforderungen für die Entwicklung, Validierung und Lenkung der Anwendung eines Strahlensterilisationsverfahrens für Medizinprodukte fest.

Im Zuge der Umstellung auf die MDR ist in der Medizintechnik ein kritischer Lieferant mit einem zertifizierten Qualitätsmanagement aufgrund der Relevanz für die Zulassung enorm wichtig. Mit beiden Zertifizierungen belegt BGS als Dienstleister für die Strahlensterilisation die Zuverlässigkeit und Sicherheit seiner Services.

Wir freuen uns sehr über die ausgezeichneten Ergebnisse des Audits und werden die Prozesse und Strukturen unseres Unternehmens auch zukünftig durch jährliche Überwachungsaudits und Zertifizierungsmaßnahmen überprüfen lassen, um unsere Kompetenz und unser Fachwissen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Weitere Informationen zu unseren Zertifizierungen finden Sie hier.

Hohe Qualität durch Zertifizierung

 

Steigender Bedarf an Bestrahlungsdienstleistungen in Medizintechnik, Biotechnologie, Automobilindustrie und Bausektor

BGS Beta-Gamma-Service überzeugt mit solidem Wachstum

Wiehl, 23.02.2022 – In Folge des anhaltenden Marktwachstums der Branchen Medizintechnik und Biotechnologie sowie einer gestiegenen Nachfrage aus dem Bausektor und der Automobilbranche setzt BGS Beta-Gamma-Service seine positive Geschäftsentwicklung nachhaltig fort. Das auf die Behandlung mit Elektronen- und Gammastrahlen spezialisierte mittelständische Unternehmen mit Standorten in Wiehl, Bruchsal und Saal a.d. Donau schloss das Geschäftsjahr 2021 mit einem Gesamtumsatzplus im zweistelligen Prozentbereich ab. Mit zweistelligen Wachstumsraten registrierte BGS für den Geschäftsbereich Strahlensterilisation insbesondere Zuwachs bei Biotechnologie-Produkten. Der anhaltende Aufschwung im Bausektor sowie der Ausbau der E-Mobilität sorgten darüber hinaus für eine gute Umsatzentwicklung im Geschäftsbereich Strahlenvernetzung.

Besonderen Anteil am Umsatzwachstum hatten neben Bioreaktoren zur Impfstoffherstellung und Nährmedien für mikrobiologische Untersuchungen vor allem Medizinprodukte wie beispielsweise Einmalprodukte für Labor- und Diagnostik, die im Rahmen der Auswertung von Covid-Tests zum Einsatz kommen. Von der Automobilindustrie sowie dem Bausektor wurde die Behandlung von Kabeln zur Verbesserung von Isolierung und chemischer Widerstandsfähigkeit verstärkt nachgefragt.

Mit einem insgesamt überplanmäßigen Umsatz setzte sich damit der positive Trend aus den vergangenen Jahren für das Unternehmen fort. „Seit Beginn der Pandemie registrieren wir bei Produkten der Biotechnologie, Verbrauchsmaterialien für Labore sowie Primärpackmitteln für die Pharmaindustrie eine erhöhte Nachfrage. Aufgrund nachgeholter und wieder regulär stattfindender Operationen wurden zudem Sterilisationskapazitäten für medizinische Einmalprodukte sowie für Implantate verstärkt nachgefragt.

Die Sterilisation mit Strahlen ist grundsätzlich eine unverzichtbare Methode zur Erzeugung steriler Produkte für die Gesundheitsversorgung und gerade in Zeiten der Pandemie eine systemrelevante Dienstleistung. Durch die Behandlung mit hochenergetischer Beta- oder Gammastrahlung werden außerdem die Materialeigenschaften preiswerter Kunststoffe so verbessert, dass sie dauerhaft resistenter gegen Hitze, Verschleiß und Chemikalien werden.

Durch ihre hohe Qualität und ihre Leistungsfähigkeit sind sie zunehmend gefragt, beispielsweise für den Ausbau der E-Mobilität. Sobald sich die Versorgungslage bei technischen Kunststoffen normalisiert, „erwarten wir hier weiteren Zuwachs“, kommentiert BGS-Geschäftsführer Dr. Andreas Ostrowicki. Als Herausforderung für das laufende Geschäftsjahr sieht das Unternehmen die steigenden Energiekosten.

Investitionen in Produktionsflächen geplant

Infolge des steigenden Bedarfs an Bestrahlungsdienstleistungen investiert das Unternehmen kontinuierlich in den Ausbau seiner Kapazitäten. Im laufenden Geschäftsjahr werden am Gründungsstandort Wiehl, Nordrhein-Westfalen, die Produktionsflächen erweitert. Insgesamt plant BGS Beta-Gamma-Service Investitionen im siebenstelligen Bereich.

Einführung von Cargoclix am Standort Saal

Optimierte Logistikprozesse, bessere Planbarkeit und weniger Wartezeit für Spediteure: Zum 01. Februar 2022 führt BGS am Standort Saal eine onlinebasierte Zeitfensterplanung für die Warenanlieferungen und -abholungen ein. Der Einführung ging eine mehrmonatige Testphase mit sechs Speditionen voraus.

„Das Time Slot Management von Cargoclix hat uns und die kooperierenden Speditionen vollumfänglich überzeugt,“ so Robert Heinrich, Leiter des BGS-Standortes Saal. „Die Vorteile dieses Zeitfenstermanagements für die Warenannahme und -abholung liegen auf der Hand. Alle Beteiligten profitieren von einer besseren Planbarkeit des Be- und Entladeaufkommens, einer Steigerung der Verladeleistung und Transparenz über freie Kapazitäten. Durch das neue System kann sich die Wartezeit für die Speditionen zukünftig um mehrere Stunden verkürzen – das ist ein zentraler Vorteil für die Spediteure, aber natürlich auch ein wirtschaftlicher Aspekt für die Kunden, die Standzeiten üblicherweise bezahlen müssen.”

Die Reservierung von Terminen für Anlieferungen und Abholungen steht BGS-Kunden des Standortes Saal ab dem 01. Februar zur Verfügung. „Speditionen, die kein Zeitfenster buchen, müssen auf freie Kapazitäten warten und unter Umständen längere Wartezeiten einkalkulieren – gebuchte Termine haben Priorität“, so Heinrich. Der Buchung von Terminen geht die Einrichtung eines Accounts voraus. Dies dauert nur wenige Minuten und wird vom Anbieter anschaulich erklärt.

Die Einführung des Zeitfenstermanagementsystems über Cargoclix ist zunächst auf den Standort Saal beschränkt. Eine Ausweitung auf die Logistik der Standorte Wiehl und Bruchsal wird derzeit geprüft.

Fachartikel im Magazin MED engineering: Mit Strahlen sicher sterilisieren

Mock up MagazinSterilität ist in der medizinischen Diagnostik und für eine sichere Anwendung sensibler Medizinprodukte unerlässlich. Nach der Norm DIN EN 556-1 gilt ein Medizinprodukt als steril, wenn die theoretische Wahrscheinlichkeit, einen lebensfähigen Mikroorganismus auf oder in dem Produkt zu finden, kleiner als 1:1.000.000 ist. Um diesen Zustand zu erreichen, müssen die Produkte einen der Herstellung nachgelagerten Sterilisationsprozess durchlaufen. Hierfür stehen verschiedene Verfahren und Technologien zur Verfügung. Zu den gängigsten zählt die Sterilisation mit Beta- bzw. Elektronen- und Gammastrahlung, denn dieser Prozess bietet eine Reihe von Vorteilen. Demgegenüber befindet sich der Einsatz von Röntgenstrahlung (X-Rays) in einer frühen Entwicklungsstufe. Daneben kann mit chemischen Verfahren, zum Beispiel der Begasung mit Ethylenoxid (EO oder EtO), oder mit Hitze sterilisiert werden.

Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Elektronen- und Gammastrahlen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Strahlensterilisation angewendet werden kann und was sind die wesentlichen Vorteile des Verfahrens?

Der vollständige Artikel steht Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung.
(MED engineering 04/2021, Autorin Dipl.-Ing. Annett Heilmann)

Mehr als 350 Teilnehmer bei den BGS Irradiation Service Days

Exklusive Whitepaper, PDFs und Videos zu allen Vortragsthemen ab sofort kostenfrei verfügbar

Wiehl, 07.10.2021 – Mit den BGS Irradiation Service Days (ISD) hat BGS Beta-Gamma-Service am 29./30.09.2021 die erste virtuelle Fachmesse zur Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung erfolgreich durchgeführt. Mit mehr als 350 Teilnehmern analysierten Experten aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden gemeinsam in Vorträgen, Diskussionsrunden und geführten virtuellen Touren aktuelle Trends und Themen rund um den Einsatz von Beta- und Gammastrahlen zur Sterilisation von Produkten für die Medizintechnik und Biotechnologie sowie zur Vernetzung von Kunststoffen. Exklusive Whitepaper, PDFs und Videos zu allen Vortragsthemen können nach Registrierung bis September 2022 auf der virtuellen Messeplattform unter https://bgs-isd.expo-ip.com/ kostenfrei abgerufen werden.

ISD_Screenshot

 

 

 

 

 

 

„Wissenstransfer und der persönliche Austausch mit Kunden sowie Fachexperten bei Forschungseinrichtungen und Verbänden sind uns sehr wichtig. Unter dem Motto „Energie, die alles verändert“ leisten wir aktiv Aufklärungsarbeit rund um die Themen Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung. Aufgrund der Pandemie und damit einhergehender Kontaktbeschränkungen und ausgefallener Messen musste dieser Servicegedanke in den vergangenen Monaten zurückstehen. Umso mehr freuen wir uns jetzt, mit den Irradiation Service Days ein innovatives und nachhaltiges Format geschaffen zu haben, in dessen Rahmen wir Live-Konferenzen und virtuelle Messe vereinen und ortsunabhängig für einen großen Interessentenkreis zugänglich machen können“, erklärt BGS-Geschäftsführer Dr. Andreas Ostrowicki.

Für ein Jahr: Materialien kostenfrei zum Download
Zu allen Vorträgen der beiden Veranstaltungstage stehen seit heute Videoaufzeichnungen in den virtuellen Messeräumen zur Verfügung. Ebenso gibt es eine Reihe exklusiver Whitepaper und ergänzender Materialien, die zum kostenfreien Download angeboten werden. Nach Registrierung unter https://bgs-isd.expo-ip.com/ finden Interessierte die weiterführenden Materialien sowie die Aufzeichnungen der Live-Konferenzen.

Auftakt der BGS Irradiation Service Days: Virtuelle Fachmesse zu aktuellen Trends und Themen der Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung

Wiehl, 02.09.2021 – BGS Beta-Gamma-Service bietet in diesem Jahr erstmalig mit den BGS Irradiation Service Days (ISD) am 29. und 30. September eine virtuelle Fachmesse rund um die Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung an. Die interaktive Messe ermöglicht mit sechs virtuellen Messeräumen neben Livekonferenzen und Diskussionen auch geführte Rundgänge und den persönlichen Austausch mit den Experten. Ausgerichtet sind die Themen am 29.09. auf ein Fachpublikum aus den Branchen Medizintechnik und Biotechnologie, am 30.09. auf ein Fachpublikum aus den Branchen Automotive, Maschinenbau, Kabel- und Elektroindustrie. Die Teilnahme an den BGS ISD ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist über die Event-Website https://de.bgs.eu/isd21 ab sofort möglich.

Die BGS ISD sind eine virtuelle Veranstaltung, bei der über zwei Tage hinweg jeweils mehr als 15 Experten aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Verbänden Themen aus der Welt der Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung präsentieren. Die auf Deutsch und teilweise Englisch live präsentierten Vorträge, Interviews und Diskussionsrunden werden ergänzt durch eine virtuelle Messe, auf der Besucher in virtuellen Räumen weiterführende Informationen und zahlreiche Downloadmaterialien vorfinden sowie Gespräche mit Experten vereinbaren können.

BGS_Virtuelle_Messe

Schwerpunkt Strahlensterilisation am 29. September

Am 29. September steht nachmittags die Strahlensterilisation im Mittelpunkt: Mit Vergleichen zwischen verschiedenen Sterilisationsmethoden, den fünf Faktoren für eine erfolgreiche Validierung, Optimierungschancen von Logistikprozessen bis hin zu Best-practice-Beispielen werden aktuelle Themen vorgestellt. „In der medizinischen Diagnostik und zur sicheren Anwendung von Medizinprodukten ist Sterilität absolut unerlässlich. Eine theoretische Wahrscheinlichkeit kleiner als eins zu einer Million, dass ein lebensfähiger Mikroorganismus vorhanden ist: so definiert die Norm DIN EN 556 den sterilen Zustand eines Medizinproduktes. Auf den BGS ISD zeigen wir mit Live-Vorträgen, digitalen Erklärformaten und Wissensvermittlung, wie Sterilisationsprozesse effizient zum Erfolg geführt werden können“, erklärt BGS-Geschäftsführer Dr. Andreas Ostrowicki. Neben Beiträgen von BGS präsentieren die BGS ISD auch zahlreiche externe Vorträge, beispielsweise von der International Irradiation Association, AERIAL, GfPS Gesellschaft für Produktionshygiene und Sterilitätssicherung mbH oder Medical Mountains. Experten diskutieren unter anderem Methoden und Markt, die Zukunft der Versorgung mit Kobalt-60 und Alternativen zur Gammabestrahlung sowie den typischen Workflow von Bestrahlungsprozessen.

Schwerpunkt Strahlenvernetzung am 30. September

Am 30. September steht vormittags die Kunststofftechnik und Strahlenvernetzung im Mittelpunkt: Als größter Anbieter von industriellen Bestrahlungsdienstleistungen in Deutschland bietet BGS auf der virtuellen Messe Vorträge und Diskussionen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Strahlenvernetzung an, wie beispielsweise für die E-Mobilität. Experten zeigen, in welchen Anwendungen strahlenvernetzte thermoplastische Kunststoffe ein Ersatz für Hochleistungskunststoffe sein können. „E-Mobilität, Kabeltechnik und Digitalisierung stellen immer neue Herausforderungen an die verwendeten Materialien, vor allem in Bezug auf Gewicht, Temperaturbeständigkeit und Langlebigkeit. Massenkunststoffe und technische Kunststoffe können in ihren Eigenschaften deutlich verbessert werden, um den gesteigerten Anforderungen standzuhalten. Auf den BGS ISD zeigen wir in vielfältiger Weise auf, welche Potentiale die Strahlenvernetzung für entsprechende Anwendungen bietet“, so Ostrowicki. Renommierte Experten wie beispielsweise Prof. Martin Bonnet, Professor für Werkstofftechnik und Kunststoffe an der TH Köln, Dipl. Ing. Uwe Stenglin von Rotfeld Consulting oder Prof. Ulrich Bruhnke, CEO TechMAG AG, geben unter anderem Einblick in die Zukunft der Polymerwerkstoffe, gehen auf die Herausforderungen der E-Mobilität für Komponenten und Materialien ein und thematisieren die Chancen der Strahlenvernetzung für die Additive Fertigung.

Messe-Highlights

Highlight der Messetage ist außerdem ein geführter virtueller Rundgang durch die Produktion und Logistik bei BGS am Hauptsitz in Wiehl. Hier sehen Teilnehmer die vier Elektronenbeschleuniger sowie die 5 MCi starke Kobalt-60-Gamma-Anlage und können live Fragen stellen.

Anmeldungen sind kostenfrei möglich unter https://de.bgs.eu/isd21