Im Podcast „Kunststoff DIALOG“:  BGS berichtet von Forschungsergebnissen

 

Geballtes Kunststoff-Wissen und spannende Experten aus Industrie, Wissenschaft und Forschung: Das erwartet Hörerinnen und Hörer immer am letzten Donnerstag des Monats im Podcast “Kunststoff DIALOG“ des SKZ (Kunststoff-Zentrum) und der Zeitschrift Kunststoffe. In diesem Podcast geht es um verschiedene Themen rund um Kunststoffe, zum Beispiel die Entwicklung angepasster Werkstoffe und ressourcenschonender Verfahrenslösungen, disruptive Technologien beim 3D-Druck sowie die Digitalisierung des Produktionsumfelds. Auch die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen spielt eine wichtige Rolle und ist ein bedeutendes Thema in der Branche.

In Podcast-Folge Nr. 15 sprechen die Moderatoren Melanie Ehrhardt und Florian Streifinger mit Dr. Dirk Fischer, Leiter der Anwendungsentwicklung bei BGS, und Udo Grabmeier von Webasto Roof & Components über das Recycling strahlenvernetzer Kunststoffe. Obwohl die Vernetzung von Kunststoffen viele Vorteile bietet, stellt das Recycling dieser Polymere eine Herausforderung dar, da sie in der Regel nicht mit herkömmlichen mechanischen Verfahren recycelt werden können. Das genannte Verfahren bietet jedoch eine Möglichkeit zur effektiven Wiederverwertung dieser Materialien. Im Podcast geben die beiden Experten detaillierte Einblicke in ihre Arbeit und präsentieren wichtige Ergebnisse aus dem gemeinsamen Forschungsprojekt von BGS, Nylon Polymers, der Hochschule Aalen und dem Fachgebiet Polymertechnik und Polymerphysik am Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien der TU Berlin.

Die Podcastfolge „S2F3 – Vernetzte Kunststoffe recyceln“ ist seit dem 27. April 2023 auf der Website der Kunststoffe abrufbar sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, SoundCloud, Apple Podcasts oder Google Podcasts zu finden.

Foto: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Einer der Besten: zweimalige Auszeichnung für BGS-Auszubildenden

Überragende Leistung: 522 Auszubildende von insgesamt 10.354 Prüfungsteilnehmenden in rund 150 unterschiedlichen Berufen haben bei den Abschlussprüfungen 2022 der IHK Köln ihre Ausbildung mit einem „sehr gut“ abgeschlossen. Diese besondere Leistung feierte die IHK Köln Ende Oktober zusammen mit den Top-Azubis, ihren Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen und weiteren Gästen. Bei der Bestenehrung mit dabei: Unser Azubi Marko Kürti, der seine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer im Bereich Kunststoff und Metall mit hervorragendem Ergebnis abgeschlossen hat. Durch den sehr guten Abschluss unseres Azubis zählt BGS gleichzeitig zu den Ausbildungsunternehmen, die im Rahmen der Bestenehrung für herausragende Leistungen in der Berufsausbildung ausgezeichnet wurden.

 

 

Viel Lob für Marko Kürti und drei weitere Jahrgangsbeste gab es dann noch einmal am vergangenen Dienstag, 13.12.2022 von der IHK Oberberg und dem Wiehler Bürgermeister Ulrich Stücker. Im Rahmen der Sitzung des Stadtrates überreichte er Urkunden und Präsente und gratulierte herzlich zu den erfolgreichen Prüfungsabschlüssen. Allen erfolgreichen Prüflingen wünschte Ulrich Stücker weiterhin viel Erfolg und Freude für ihren beruflichen und persönlichen Lebensweg. Weitere Informationen unter https://www.wiehl.de/aktuelles/nachrichten/8210-viel-lob-fuer-die-jahrgangsbesten.html.

 

 

 

Fotos:

Marko Kürti mit Stefan Semmel, Leiter Prozesse und Technik bei BGS ©IHK Köln / Schmidt-Dominé

Azubi-Bestenehrung durch Bürgermeister Ulrich Stücker ©Christian Melzer

Fachartikel im Magazin ATZproduktion: Strahlenvernetzung veredelt Kunststoffe in der Serienproduktion

Leichte Werkstoffe können ein zentraler Baustein einer kli­maneutralen Produktion sein. Kunststoffe können hier oftmals überzeugen. Allerdings müssen sie je nach Anwendung auch hohen Temperaturen und extremen Bedingungen standhalten. Hier bietet BGS mit der Strahlenvernetzung thermoplastischer Kunststoffe neue Möglichkeiten für den Leichtbau, denn mit diesem Veredelungsverfahren lassen sich auch herkömmliche Kunststoffe für anspruchsvolle Aufgaben qualifizieren.

Der komplette Artikel steht hier als PDF zum Download zur Verfügung.  

(ATZproduktion 02/2020, Autoren Dr. Dirk Fischer und Dipl.-Ing. Sebastian Schmitz)